Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und gehe daher mit Ihren Daten streng vertraulich um – gemäß den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes. Mit der folgenden Datenschutzinformation möchte ich daher allen Besucher*innen dieser Website Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten offenlegen.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenschutzerklärung
III. Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung
IV. Rechte der Nutzer*innen & Betroffenen
V. Informationen zur Datenverarbeitung & zur Einbindung von Diensten Dritter
VI. Auftritte via Social Networks
VIII. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails & -Anrufe
IX. Weiterführende Informationen
X. Änderung dieser Datenschutzerklärung
I. Verantwortlichkeit
Nadine Kube
Clara-Zetkin-Str. 4
14471 Potsdam
Deutschland
Tel.: 0049 [331] 23167202
Mobil: 0049 [176] 49008642
E-Mail: nadine.kube[at]gmail.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Fragen rund um den Datenschutz richten Sie bitte per E-Mail an: nadine.kube[at]gmail.com
Weitere Informationen zur Anbieterin dieser Website finden Sie im Impressum.
II. Hosting der Website
Ich lasse meine Website bei folgendem Anbieter hosten:
Power-Netz
c/o Symgenius GmbH & Co. KG
Fronhof 1
37581 Bad Gandersheim
Deutschland
Website des Anbieters: https://power-netz.de/
Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://power-netz.de/datenschutz/
Power-Netz ist zertifizierter Hosting-Anbieter mit Rechenzentrum in Deutschland. Mehr Informationen zum Standort finden Sie unter: https://power-netz.de/infrastruktur/
Erfassung personenbezogener Daten
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber meinen potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Host wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Der Vertrag mit o. g. Host inkludiert einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher*innen nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
III. Allgemeine Hinweise zur Datenerhebung
Wie werden personenbezogene Daten erfasst?
Der Ausdruck „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, anhand derer Sie also identifiziert werden können. Zu diesen Daten gehören z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer o. ä.
Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur erhoben bzw. verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Angabe und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Hierbei kann es sich z. B. um Informationen zu Ihrer Person handeln, die Sie selbst in ein Kontaktformular eingeben, z. B. wenn Sie meinen Newsletter abonnieren oder mir eine Anfrage schicken.
Andere Daten wiederum werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens und zwecks statistischer Auswertung verwendet werden, damit ich die Gestaltung meiner Online-Präsenz sowie meine Dienste und Leistungen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen kann. Detaillierte Informationen zu Tools von Drittanbietern finden Sie unter V. Informationen zur Datenverarbeitung & zur Einbindung von Diensten Dritter.
Die Wahl dieser Anbieter habe ich nach bestem Wissen und Gewissen vorgenommen. Sofern Sie mit dieser Handhabe unglücklich sind, haben Sie jederzeit die Option, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Die Fälle und Möglichkeiten können Sie unter IV. Rechte der Nutzer*innen & Betroffenen einsehen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei mir, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Ihre bei Nutzung meines Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anders lautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Wenn Sie ein berechtigtes Ersuchen zur Löschung dieser Daten geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe).
IV. Rechte der Nutzer*innen & Betroffenen
Als Nutzer*in und Betroffene haben Sie jederzeit das Recht auf:
- Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung, etwaiger Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung.
- Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten.
- Löschung der Sie betreffenden Daten oder Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern ich Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen darf.
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern folgende Situationen eintreten:
- Sie bezweifeln oder bestreiten die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten; für die Dauer der Prüfung können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschah/geschieht unrechtmäßig oder versehentlich; statt Löschung der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie brauchen diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen; statt Löschung der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Sie haben einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, somit muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden; solange diese Entscheidung aussteht, können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
- Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung zur Datenverarbeitung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt. Im Fall Ihres Widerspruchs werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 DSGVO). Im Fall Ihres Widerspruchs werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verwenden (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
- Übertragung der Sie betreffenden Daten an Sie oder eine dritte, von Ihnen benannte verantwortliche Person, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit mir abgeschlossen haben.
- Beschwerde gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Sie betreffenden Daten durch die Anbieterin unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden. Die zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
V. Informationen zur Datenverarbeitung & zur Einbindung von Diensten Dritter
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, werden Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Des Weiteren verarbeite ich Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Ich verwende unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Ich weise darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffene*r hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten habe ich keinen Einfluss.
Einbindung von Schriftarten
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Serverdaten
Ihr Internet-Browser übermittelt automatisch Daten an mich bzw. an meinen Webspace-Provider. In diesen sog. Server-Logfiles werden folgende Informationen festgehalten:
- aufgerufene Seite bzw. Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- die Website, von der aus Sie auf meinen Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs
- anonymisierte IP-Adresse
Diese Daten sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern. Sie können jedoch nicht bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung meiner Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit meines Internetauftritts.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiberin senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Kommunikation via E-Mail, Telefon, Kontaktformular o. ä.
Sofern Sie mich per E-Mail oder Telefon, via Anfrageformular auf meiner Website oder über einen anderen Kanal kontaktieren, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens genutzt. Ihre Angaben sind freiwillig, jedoch erforderlich, wenn ich Ihre Anfragen adäquat beantworten soll (so ist z. B. sehr hilfreich, wenn ich den vollständigen Namen vor Augen habe, das erleichtert die Ansprache).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde; diese einmal gegebene Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Selbstverständlich gebe ich diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen an uns mitgeteilten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich dazu auffordern, diese zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sofern es ihr expliziter Wunsch ist, Kontakt zu halten, nehme ich Ihre Daten gerne bis auf Widerruf auf. In diesem Fall benötige ich eine schriftliche Einverständniserklärung.
Datenverarbeitung bei Newsletter-Anmeldung
Wenn Sie meinen Newsletter beziehen möchten, benötige ich von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie eine Bestätigung, dass Sie die/der Inhaber*in der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Angaben (wie bspw. Ihr Vorname und Nachname) sind freiwillig, sie dienen der passgenauen Ansprache. Ihre Daten werden von mir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet. Zu diesem Zweck werden Ihre Daten an Sendinblue, einen Dienstleister für E-Mail-Marketing, weitergegeben. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.
Die Verarbeitung Ihrer Daten aus dem Anmeldeformular auf meiner Website sowie über anderweitige Kanäle zum Zwecke des Newsletter-Bezugs erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Speicherung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Sie können diese jederzeit widerrufen. Dazu gehen Sie bspw. auf den Link „abbestellen“ am Ende des Newsletters oder schicken Sie mir eine E-Mail an: nadine.kube@gmail.com mit dem Betreff „Kündigung des Newsletter-Abos“. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre bei mir hinterlegten Daten werden von mir bzw. über den bzw. den Diensteanbieter Sendinblue so lange gespeichert, bis Sie Ihr Newsletter-Abonnement abbestellen oder der sich der Zweck erübrigt; hiernach werden Ihre Daten aus der Verteilerliste gelöscht. Ich behalte mir vor, E-Mail-Adressen aus meinem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei mir gespeichert werden, bleiben hiervon unberührt.
Der Versand via Sendinblue ermöglicht es mir weiterhin, das Verhalten der Empfängerinnen zu analysieren, etwa wie viele Personen den Newsletter geöffnet haben oder wie oft einzelne Links im Newsletter angeklickt wurden. Diese Analyse hilft mir dabei, meine Inhalte und Angebote zu optimieren und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen abzustimmen. Mit dem Bezug meines Newsletters stimmen Sie dieser Verwendung zu.
V.1. Tools & Plug-ins
Mailing Provider Sendinblue
Für die Anmeldung via Formular und den Newsletter-Versand sowie die Analyse der Versandprozesse und des Nutzerverhaltens verwende ich die Tools des Diensteanbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland, Web-Adresse: https://de.sendinblue.com/
Mit der Registrierung beim Anbieter Sendinblue habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der mir die Einhaltung der Anforderungen gemäß DSGVO (insb. Art. 28 DSGVO) zusichert.
Die Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Europa gehostet. Weitere Informationen dazu finden sie hier: https://help.sendinblue.com/hc/de/articles/360001005510-Datenspeicherorte
Mit dem Versand von E-Mails und der Verwendung von Verteilerlisten bin ich als Nutzerin von Sendinblue für die Verarbeitung der in diesen E-Mails und Verteilerlisten enthaltenen personenbezogenen Daten (Dritter, also der Empfänger*innen meines Newsletters) im Sinne der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Ich versichere Ihnen, dass ich die erhobenen Daten nur im zuvor aufgeführten Sinne verwende.
Analyse-Tool Matomo
Auf dieser Website kommt das WordPress-Plug-in „Matomo Analytics“ des Open Source Webanalysedienstes Matomo zum Einsatz. Mithilfe dieses Tools kann ich Daten über die Nutzung meiner Website durch die Besucherinnen erfassen und analysieren. So kann ich bspw. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt werden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem werden verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) erfasst, wodurch sich messen lässt, welche Aktionen die Besucherinnen meiner Website durchführen.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Website-Betreiberin habe ich ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens. Diese Informationen sind für mich sehr nützlich, um mein Web-Angebot, also die Darstellung der Inhalte und Services auf meiner Website sowie meine Marketingmaßnahmen zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät der Nutzer*innen (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo wird IP-Anonymisierung eingesetzt. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der
Analyse gekürzt, sodass diese nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.
Ich habe Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Alle Daten werden in meinem WordPress gespeichert und nicht an Dritte oder in andere Länder übertragen, sodass alle Analysedaten bei mir verbleiben.
Social-Plug-in für twitter
Auf dieser Website sind Funktionen des Social Networks Twitter eingebunden, angeboten durch die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND. Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Twitter-Server hergestellt. Der Plattform-Anbieter erhält dadurch Informationen über Ihren Besuch dieser Website.
Durch die Nutzung der Funktion „Retweet“ via Twitter werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalte. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter
https://twitter.com/account/settings ändern.
VI. Auftritte via Social Networks
Ich unterhalte öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken; dazu gehören Twitter, LinkedIn und Xing. Die Auftritte auf den o. g. Plattformen sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet bieten und dienen der Informationsvermittlung sowie dem Networking. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für die Inhalte und die Gestaltung meiner eigenen Präsenzen sowie die darüber persönlich angebotenen Service-Leistungen bin ich verantwortlich. Die unmittelbar von mir über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von meinen Systemen gelöscht, sobald Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ab davon habe ich keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verschiedenen Social-Media-Portale sowie die Speicherdauer Ihrer Daten bei diesen Anbietern. Beachten Sie bitte: Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten analysieren, wenn Sie deren Website – also auch meine Social-Media-Präsenz auf der jeweiligen Plattform – oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten besuchen. Wenn Sie einen meiner Social-Media-Auftritte besuchen, werden Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst, für die wir beide zusammen mit dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals verantwortlich sind. Mit Ihrer eigenen Nutzung der Sozial-Media-Dienste gehen Sie diese Vereinbarung zur Datenerfassung bzw. -verarbeitung durch diese Dienste bereits ein. Bitte beachten Sie, dass ich keinen weiteren habe. Die Datenschutzeinstellungen Ihrer jeweiligen User-Accounts können Sie selbstständig anpassen.
Ich verfüge über ein Profil bei dem Mikroblogging-Dienst Twitter, angeboten durch die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND.
Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von twitter: https://twitter.com/de/privacy
Ich verfüge über ein Profil bei dem Business Network XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Ich verfüge über ein Profil bei dem Business Network LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details dazu finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
VII. Einsatz von Video-Tools
Für meine Coachings, Workshops und Meetings verwende ich Whereby. ein browserbasiertes Tool für Online-Meetings des norwegischen Video Communication Services AS: Whereby AS („Whereby“/“we“), Gate 1 no. 107, 6700 Måløy, Norway.
Diese Wahl hat verschiedene Gründe:
- Minimaler Aufwand für die User: Teilnehmer*innen müssen sich nicht registrieren oder eine Software installieren. Sie können über den Zugangs-Link an den Sitzungen teilnehmen.
- Datensparsamkeit: Teilnehmer*innen müssen keine Angaben zu ihrer Person machen, um an den Sitzungen teilnehmen zu können. Vonseiten des Diensteanbieters werden keine Nutzerdaten abgefragt. Für die Anmeldung muss der User einen Nutzernamen für die Session eingeben – dafür muss kein Klarname gewählt werden, die Wahl des Nutzernamens obliegt dem/der Teilnehmer*in. Mehr zur Datenerhebung während der Sessions weiter unten.
- Einfache Handhabe: Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und selbsterklärend; selbst technisch unbedarfte Menschen können ohne Hürde an den Sitzungen teilnehmen (sofern ihre Endgeräte die technischen Voraussetzungen erfüllen).
- Vertraulichkeit: Der Zugangslink wird den Teilnehmer*innen bei der vorherigen Absprache übermittelt und führt zu dem persönlichen Meeting-Raum der Anbieterin. Zugang erhält nur, wer zum Zeitpunkt des angesetzten Meetings bzw. Workshops nach Anfrage von mir als Moderatorin persönlich zur Sitzung zugelassen wird. Die Terminierung erfolgt im Vorhinein.
Bei der Anmeldung zu einem Webinar bzw. einem Online-Coaching werden den Teilnehmer*innen Hinweise zu Verwendung des Tools sowie diese Datenschutzinformation zur Kenntnis gebracht.
Datenerhebung
Über Whereby werden verschiedene Userdaten erhoben. Dazu zählen:
- Chat-Nachrichten
- IP-Adressen
- Dateien
Video-Aufzeichnungen
In seltenen Fällen werden bei einigen Webinaren (Workshops) über die Software Video-Meetings aufgezeichnet, wodurch teils personenbezogene Daten, also die Inhalte der Gespräche, die teilnehmenden Personen, deren Nutzernamen, der Chat-Verlauf und die gezeigten Inhalte erfasst werden. Diese Videos dienen mir rein zum Zweck der Überprüfung und Optimierung meiner Lerninhalte und Performance während der Sessions. Sie werden weder Dritten zur Ansicht gebracht noch an Dritte weitergegeben und nach vier Wochen wieder gelöscht.
Sollte ich eine Aufnahme planen, werden die Teilnehmer*innen zuvor selbstverständlich informiert und nach Ihrem Einverständnis gefragt; sollten hierbei Einwände kommen, findet die Aufzeichnung nicht statt. Diskretion hat höchsten Stellenwert.
Meetings und Coaching-Sessions werden ausnahmslos nie aufgezeichnet.
Teilnehmer*innen selbst mögen bitte davon absehen, Video-Aufzeichnungen anzufertigen. Neben den Datenschutzanforderungen unterliegen die Inhalte meiner Lehreinheiten auch dem Urheberrecht.
In jedem Fall haben die Teilnehmer*innen jederzeit das Recht, der Aufzeichnung zu widersprechen.
Ausführliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Whereby finden Sie in den Datenschutzbestimmungen (https://whereby.com/information/tos/privacy-policy/) und Nutzungsbedingungen (https://whereby.com/information/tos/) des Anbieters.
Der Vertrag mit dem Diensteanbieter impliziert einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der durch Whereby in Form eines Data Processing Agreements (DPA) vorgelegt ist. Dieser ist hier einzusehen: https://whereby.com/information/dpa/
VIII. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails & -Anrufe
Ich widerspreche explizit der Nutzung meiner im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien sowie zur telefonischen Kontaktaufnahme. Als Betreiberin der Seite behalte ich mir rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, Infopost-Sendungen oder durch telefonische Akquise-Versuche vor. Dazu gehören auch als Umfragen getarnte Kontaktaufnahmen zu Akquise-Zwecken.
IX. Weiterführende Informationen
Informationen zur DSGVO finden Sie auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums für Justiz:
https://www.bmj.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/DSVGO_node.html
Diese Datenschutzerklärung wurde u. a. mithilfe des Datenschutzerklärungs-Generator von https://www.e-recht24.de erstellt.
X. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit werden Änderungen bzw. Anpassungen meiner Datenschutzerklärung erforderlich sein – entweder aus gesetzlichen Gründen oder da ich neue Funktionen oder Tools auf meiner Website mit einbinde. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Version meiner Datenschutzerklärung.